Ausgewählte Fachbeiträge und Artikel zu diversen sonstigen Themen
- Mehr Mitbestimmung für den gläsernen Aktionär
Dr. Thomas Schmatzberger, LL.M. (Heft 10/2019) - Novelle des Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetzes
Mag. Alexander Peschetz (Heft 9/2019) - Langfristige Tenderoperationen als wirksames Instrument
OeNB-Direktro Dr. Thomas Steiner (Heft 9/2019) - FMA sieht Banken auf gutem Weg
Dr. Johannes Rehulka (Heft 6/2019) - Von wem werden die Raiffeisenbanken in Brüssel vertreten?
Gerhard Hofmann (Heft 5/2019) - Neue Vorschriften für die Unternehmensrestrukturierung
Hon.-Prof. Dr. Bernhard Koch (Heft 4/2019) - Reformoffensive für Österreich
HBM Dr. Josef Moser (Heft 3/2019) - Bundesregierung präsentiert die neue Steuerreform
Dr. Johannes Rehulka (Heft 2/2019) - "KöSt-Senkung fixer Bestandteil der Steuerreform 2020"
Im Gespräch: Karl-Heinz Kopf (Heft 1/2019) - Digitalsteuer in Europa?
Dr. Johannes Rehulka (Heft 12/2018) - Dokumentenmanagement in der Raifffeisen Bank International
Mag. Wolfgang Rachbauer (Heft 11/2018) - Verbindlichkeiten von Banken erhalten einen neuen Insolvenzrang
Mag. Eberhard Roschitz (Heft 9/2018) - Stabiles Wachstum für die österreichische Wirtschaft setzt sich fort
Dr. Ewald Nowotny (Heft 9/2018) - Neuerungen im Prospektrecht
Dr. Thomas Schmatzberger LL.M. (Heft 7-//2018) - Datenschutz: "Alles neu macht der Mai"
Univ.-Prof. Dr. Markus Dellinger (Heft 6/2018) - Europäische Kommission schlägt Sammelklage vor
Dr. Johannes Rehulka (Heft 5/2018) - Frischzellenkur für den Wirtschaftsstandort Österreich
Dr. Margarete Schramböck (Heft 5/2018) - Das funktioniert in der Politik anders als in der Wirtschaft"
Im Gespräch: Finanzminister Hartwig Löger (Heft 3/2018) - Branchenstiftung für den Finanzsektor steht
Dr. Bettina Kastner (Heft 1/2018) - Neues Gesetz zu Bankomatentgelten verfassungswidrig?
Hon.-Prof. Dr. Bernhard Koch (Heft 1/2018) - Österreich erhält eine neue Bundesregierung
Dr. Johannes Rehulka (Heft 1/2018) - Mit Recht gestalten
Mag. Michaela Steinacker (Heft 6/2017) - Das Ende der Spekulation?
Dr. Johannes Rehulka (Heft 4/2017) - Neues Regierungsprogramm
Dr. Johannes Rehulka (Heft 3/2017) - Geldwäsche ade?
Dr. Thomas Schmatzberger LL.M. (Heft 12/2016) - Das Basiskonto für alle
Dr. Johannes Rehulka (Heft 6/2016) - "Wirtschaftspolitik braucht ein gutes Maß an Koordination"
Univ.-Prof. Dr. Stefan Pichler (Heft 4/2016) - Das Bankenpaket 2015
Mag. Sigrid Burkowski (Heft 3/2016) - Das Basiskonto für alle?
Dr. Johannes Rehulka (Heft 12/2015) - Was bleibt vom Bankgeheimnis?
Dr. Bernhard Koch (Heft 10/2015) - Bankgeheimnis am Ende?
Dr. Johannes Rehulka (Heft 6/2015) - "Wer Risiko sucht, kauft keine österreichischen Staatsanleihen"
DI Dr. Thomas Steiner (Heft 2/2015) - "Für eine Feigenblattsteuer stehe ich nicht zur Verfügung"
Im Gespräch: Finanzminister Dr. Hans Jörg Schelling (Heft 12/2014) - "Wir haben unser Land auf ein solides Fundament gestellt"
Im Gespräch: Frau Finanzministerin Dr. Maria Fekter (Heft 7-8/2013) - Zwölf Herausforderungen für den österreichischen Kapitalmarkt
(Heft 4/2013) - e-Rechnung: Was gibt es Neues?
Mag. Alexander Erenyi (Heft 2/2013) - Erleichterte Rechtsdurchsetzung gegen US-Ratingagenturen
R. Mag. Dietmar Czernich, LL.M. (Heft 9/2012) - "Wir wollen die Marktführerschaft in Oberösterreich nicht nur halten, sondern ausbauen!"
Im Interview: Dr. Heinrich Schaller (Heft 9/2012) - Die Justiz muss den gesellschaftspolitischen Entwicklungen Rechnung tragen
Im Gespräch: Justizministerin Mag. Dr. Beatrix Karl (Heft 5/2012) - Bankenregulierung aus Sicht der Regionalbanken
Prof. Dr. H.c. Stephan Götzl (Heft 4/2012) - Europäisches Rating für die europäische Realwirtschaft
Dr. Hannes Enthofer (Heft 3/2012) - Europa steht vor neuen Herausforderungen
EU-Kommissar Dr. Johannes Hahn (Heft 3/2012) - Wir können zuversichtlich in das Jahr 2012 blicken
Im Gespräch: Dr. Walter Rothensteiner (Heft 1/2012) - Der Staat sollte nicht Eigentümer von Banken werden
Im Gespräch: Finanzministerin Dr. Maria Fekter (Heft 12/2011) - Compliance in der Praxis
DDr. Paul Prebil, Mag. (FH) Alexandra Zani (Heft 7-8/2011) - Internet - dem Trend auf der Spur
Dr. Walter Mösenbacher (Heft 7-8/2011) - Neue Herausforderungen für die österreichischen Banken
Syndikus Prof. Dr. Herbert Pichler (Heft 7-8/2011) - Wichtige Neuerungen im Stiftungsrecht durch das BBG 2011
Dr. Heinrich Weninger (Heft 5/2011) - Vermögen richtig weitergeben, denn das letzte Hemd hat keine Taschen
Dr. Heinrich Weninger (Heft 1/2011) - Ein Blick ins Jahr 2011
Generaldirektor Dr. Walter Rothensteiner (Heft 1/2011) - Umfangreiche Anpassungen der Finanzstrafrechts-Novelle
Mag. Alexander Putzer (Heft 12/2010) - Drei erfolgreiche Bankomat-Jahrzente in Östereich
Mag. Gerhard Karasek (Heft 12/2010) - Finanzminister Josef Pröll über Bankenabgabe und Basel III
Interview (Heft 12/2010) - Die Finanzstrafgesetz-Novelle 2010 bringt schärferen Wind in das Finanzstrafrecht
Mag. Alexander Putzer (Heft 9/2010) - Wie sich Österreichs Wirtschaft nach der Krise verändern muss
Wirtschaftsminister Dr. Reinhold Mitterlehner - Rasch eine Offensive für den Aufschwung starten!
Präsident Dr. Christoph Leitl (Heft 2/2010) - Das "Interne Kontrollsystem" bei den Raiffeisenbanken
Klaus Schilhan (Heft 11/2009) - Das Amtshilfe-Durchführungsgesetz beendet die Diskussionen um das Bankgeheimnis
Mag. Alexander Putzer (Heft 10/2009) - Bankenseminar Alpbach 2009
(Heft 10/2009) - Raiffeisen Public Finance - Die Kommunalfinanzierung wird wieder attraktiv!
Vorstandsdirektor Dr. Karl Sevelda - Die österreichischen Kredituntenehmen stehen vor großen Herausforderungen
Dr. Herbert Pichler (Heft 7-8/2009) - "Es ist absolut die richtige Strategie, in Mittel- und Osteuropa präsent zu bleiben!"
Im Gespräch: Finanzminister DI Josef Pröll (Heft 7-8/2009) - Das Bankgeheimnis im Wandel
Mag. Alexander Putzer (Heft 6/2009) - Credit Default Swaps - Anwendungen und Teilnehmer an einem der wichtigsten Märkte
Vst.Dir. Patrick Butler, M.A. (Heft 5/2009) - Kreditklemme oder verantwortungsvolle Geschäftspolitik?
Vst-Direktor Dr. Karl Sevelda (Heft 2/2009) - Von Ursachen, Auswirkungen und Chancen der Finanzkrise
(Heft 1/2009) - Was Gemeinden und Banken füreinander tun können
Generalsekretär Dr. Robert Hink (Heft 12/2008) - Einlagensicherung - ein Faktor der Stabilität in wirtschaftlich turbulenten Zeiten
Mag. Helmut Starnbacher (Heft 11/2008) - Zukunft braucht Herkunft!
GD Dr. Walter Rothensteiner - Credit Crunch - Die Neuausrichtung des Risikomanagements nach der Krise
Vorstandsdirektor Dr. Johann Strobl (Heft 4/2008) - "Solvency II" bringt einen Paradigmenwechsel in der Versicherungswirtschaft
Dr. Louis Norman-Audenhove (Heft 1/2008) - IFRS-Standards für KMU - Wie geht es weiter?
MEP Alexander Radwan (Heft 1/2008) - Ursachen und Auswirkungen der Finanzkrise
Patrick Butler, M.A. (Oxford) (Heft 11/2007) - Wie aus grauen Nachkriegs-Wohnblöcken sparsame Sonnen-Siedlungen werden
Mag. Nikolaus Lallitsch (Heft 10/2007) - Was macht Fonds zu Heuschrecken
Dr. Mathias Bauer (Heft 9/2007) - Nach 57 Jahren einheitlicher Kollektivvertrag für die Raiffeisen Bankengruppe
Mag. Bettina Kastner (Heft 9/2007) - Im Gespräch: Vizekanzler und Finanzminister Mag. Wilhelm Molterer
(Heft 6/2007) -
Klimawandel und Katastrophen: Aufbau einer Versicherungslösung braucht geeignete Rahmenbedingungen
Dr. Louis Norman-Audenhove (Heft 4/2007) -
Warum die Tobinsteuer nichts taugt
Mag. Horst Bergmann (Heft 5/2006) -
Neues Gehaltsschema für die Raiffeisenbanken
Mag. Bettina Kastner, Dr. Andreas Pangl (Heft 2/2006) -
L ässt sich im Kreditgeschäft noch Geld verdienen?
Reiner Hoock, Dr. Markus Lammer (Heft 7-8/2003) -
Europarecht und Haftsummenzuschlag
Dr. Markus Dellinger (Heft 4/2003) -
Internationale Rechnungslegung - immer neue Bilanzskandale
Mag. Michael Rab (Heft 12/2002)